Die Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele – auch auf Kurpfälzisch!
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) bildet den Rahmen der Verwirklichung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Gesellschaft. Und diese Agenda 2030 betrifft uns alle! Um die von der Weltgemeinschaft schon im Jahr 2015 gesteckten Ziele und die konkreten Verbindungen zum regionalen Handeln in Bezug auf globale Nachhaltigkeit bekannter zu machen, wurden in der Metropolregion Rhein-Neckar die Kernbotschaften der Agenda 2030 kurzerhand ins Kurpfälzische übersetzt!
Dialekt schafft Nähe und Vertrautheit und „übersetzt“ die übergeordneten Ziele in Themen, die uns alle in der Region Rhein-Neckar betreffen, die uns wichtig sind und an denen wir gemeinsam arbeiten wollen. In der Metropolregion werden bereits zahlreiche Maßnahmen und Projekte umgesetzt, die auf die unterschiedlichen Themen der Agenda 2030 positiv einzahlen.
In den folgenden Kurpfalz-Piktogrammen wird kurz erläutert, was sich hinter der Botschaft verbirgt und wie die Metropolregion Rhein-Neckar bereits an der Zielerreichung wirkt.
Ziel 1: Armut in all ihren Formen überall beenden
Übersetzung: "Wenn du genug hast, dann gib den anderen auch was"
Tiefgreifende Transformationsprozesse von Arbeitsmarkt und Arbeitswelt durch globalen Wettbewerb, spürbaren demografischen Wandel und die rapide voranschreitende Digitalisierung stellen sowohl Arbeitgeber als auch Erwerbstätige vor neue und komplexe Herausforderungen. Ein vitaler Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung als funktionale Querschnittsaufgabe an sich, aber auch die zahlreichen spezifischen Projekte wirken sich in der Metropolregion Rhein-Neckar positiv aus. Siehe auch hier: Fachkräftesicherung in Rhein-Neckar
Ziel 2: Gute Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft
Übersetzung: "Alle sollen satt werden, und gesund soll es auch sein"
Das spielt in der Metropolregion Rhein-Neckar eine wichtige Rolle bei der Siedlungs- und Freiraumentwicklung, die stets integrativ ausgerichtet und aufeinander abgestimmt ist. Eine bedarfsorientierte Wohn- und Gewerbeflächenausweisung muss immer einhergehen mit der Frage nach ihrer Raum- und Umweltverträglichkeit, damit die natürlichen Ressourcen der Freiräume mit ihren multifunktionalen Wirkungen als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen nachhaltig ihre Nutz- und Schutzfunktionen bewahren können. Mehr dazu unter: Landschaft
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen für alle
Übersetzung: "Wenn man gesund ist, geht's einem gut"
Das Ringen um Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung ist zentraler Hintergrund des Strategieprojekts „Gesundheitsregion Rhein-Neckar“, zu dem sich Metropolregion Rhein- Neckar GmbH und Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e. V. im Frühjahr 2020 zusammengeschlossen haben. Zahlreiche Projekte finden Sie unter dem Thema „Gesundheit“: Gesundheit: Prävention und Gesundheitsschutz
Ziel 4: Hochwertige Bildung für alle
Übersetzung: "Was du gelernt hast, kann dir keiner mehr nehmen"
Das ist heute mehr denn je essenziell für jede einzelne Person und für uns alle gemeinsam als zukunftsfähige Metropolregion Rhein-Neckar. Um das Ziel einer fortschrittlichen Bildungsregion zu erreichen, haben wir die Bildungsstrategie Rhein-Neckar unter umfangreicher Einbindung regionaler Bildungsakteure verfasst und in Kraft gesetzt.
Schlüsselprojekte in der Bildung: Bildung: Potenziale heben
Ziel 5: Geschlechtergleichheit erreichen
Übersetzung: "Egal wie eine:r ist, es ist ein Mensch"
Das ist ein Thema, dass in der Arbeitsmarktkonferenz diskutiert wird und in die Fachkräftestrategie der Metropolregion Rhein-Neckar einfließt. So verfolgt das Projektteam „Arbeit.Leben.MRN.“ das Ziel die Beschäftigungsquote von qualifizierten Teilgruppen des Erwerbspersonenpotenzials zu erhöhen. Als Grundlage dient dabei vor allem die lebensphasenorientierte Personalpolitik und insbesondere Frauen und ältere Menschen sollen erreicht werden. Mehr zur Fachkräftestrategie unter: Fachkräftestrategie
Ziel 6: Den Zugang zu sauberem Trinkwasser überall sichern
Übersetzung: "Wasser muss man trinken können, zum Waschen schadet's aber auch nicht"
Die Flüsse Rhein und Neckar sind nicht nur Namensgeber unserer Region, sie prägen auch das Landschaftsbild maßgeblich! Die vielfältigen Potenziale dieser Flusslandschaften als Wohn-, Arbeits- und Freizeitorte weiterzuentwickeln, ist das Ziel des Projekts „Blaue Landschaften“ im Regionalpark Rhein-Neckar. Mehr zu den Blauen Landschaften
Ziel 7: Bezahlbare und erneuerbare Energie für alle
Übersetzung: "Strom für alle, aber sauber muss er sein"
Rhein-Neckar will zu einer Vorbildregion in Sachen Energieeffizienz und erneuerbare Energien werden. Vollversorgung mit erneuerbaren Energien, möglichst aus regionalen Quellen – so lautet die Vision für die Region. Damit die Energiewende gelingt, braucht es jedoch eine Strategie. Das 2012 vorgestellte Regionale Energiekonzept dient als Kompass auf diesem Weg. Mehr zur Energiewende unter: Energiewende gestalten
Ziel 8: Faire Jobs für alle und eine nachhaltige Wirtschaft
Übersetzung: "Arbeiten mit Spaß, dann ist das Glas immer voll"
Die Metropolregion Rhein-Neckar ist erfolgreich, weil starke Unternehmen, die ihre Heimat in der Region haben, sich gemeinsam mit den Institutionen der Regionalentwicklung für die dortige Zukunft engagieren. Dabei helfen den Mitarbeiter:innen auch die attraktiven und günstigen Voraussetzungen, die im Schnittpunkt zwischen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen gegeben sind. Mehr zum Standort: Standort und Vermarktung
Ziel 9: Nachhaltige Infrastruktur, Industrie und Innovationen
Übersetzung: "Beim Arbeiten Neues ausprobieren, und dadurch Erster sein"
Innerhalb der MRN werden Kompetenzen gebündelt und bestehende Digitalisierungsprojekte fach- und sektorübergreifend verknüpft. Im Fokus stehen dabei die öffentlichen Infrastrukturen, das heißt Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung. In und zwischen diesen fünf Bereichen soll das Zusammenspiel der regionalen Akteure innovative Lösungen hervorbringen und so auch bundesweit Impulsgeber sein. Mehr zu den Projekten unter: Digitalisierung und intelligente Vernetzung
Ziel 10: Ungleichheit reduzieren, überall
Übersetzung: "Also, nimm die Leute, wie sie sind"
Das bedeutet im Umkehrschluss etwa Sensibilisierung und soziale Teilhabe – auch im Alter! Das Europäische Filmfestival der Generationen präsentiert seit 2013 jährlich Spielfilme und Dokumentationen über das Alter, das Älterwerden und den demografischen Wandel an verschiedenen Orten in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mehr zum Projekt: Europäisches Filmfestival der Generationen
Ziel 11: Die Metropolregion Rhein-Neckar offen, inklusiv und nachhaltig gestalten
Übersetzung: "Egal wo du wohnst, denk immer an morgen"
Dieses Ziel wird oft auch als „Stadtziel“ bezeichnet. Um Städte und Siedlungen offen, sozial, lebens- und liebenswert zu gestalten bedarf es neben nachhaltigen und planerischen Konzepten aus Politik und Verwaltung vor allem eine lebendige Zivilgesellschaft und ehrenamtliches Engagement. In der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es zahlreiche Vereine die mit ihrem Wirken in den unterschiedlichsten Bereichen für eine fortschrittliche, engagierte und lebenswerte Region sorgen, aber auch Organisationen und Unternehmen, die dieses Ehrenamt unterstützen. Gemeinsam können wir sagen: wir schaffen was! Sichtbar wird dieses Engagement nicht zuletzt beim regelmäßigen Freiwilligentag in der Metropolregion. Anmeldung zum diesjährigen Freiwilligentag sowie weitere Infos unter: wir-schaffen-was.de | MRN Freiwilligenbörse
Zoel 12: Auch in der Metropolregion Rhein-Neckar nachhaltig und fair konsumieren und produzieren
Übersetzung: "Ihr müsst was machen, was auch lange hält"
Aus diesem Gedanken heraus ist die Initiative „Rhein-Neckar-Fair“ für mehr Nachhaltigkeit entstanden. Die Initiative vernetzt das Engagement der Fairtrade-Akteure in der Region. Darüber hinaus beschloss der Ausschuss für Regionalentwicklung und Regionalmanagement einstimmig, dass sich die Region selbst auf den Weg zur Fairen Metropolregion machen soll. Unter der Webseite www.rhein-neckar-fair.de finden Sie mehr Informationen über das Projekt.
Ziel 13: Den Klimawandel stoppen – auch von der Metropolregion Rhein-Neckar aus
Übersetzung: "Vergiss nicht, wir müssen mit dieser Welt auskommen"
Denn der Klimawandel ist auch längst bei uns in der Region angekommen. Häufigere Hochwasser- und Starkregenereignisse gehören zu den Phänomenen, die als unmittelbare und bereits jetzt spürbare Folgen des Klimawandels oft zuerst genannt werden. Maßnahmen des Hochwasserrisiko- und Starkregenmanagements sind wichtige Bausteine jeder Klimaanpassungsstrategie und Thema bei den regelmäßigen Hochwasserschutzforen. Mehr dazu: Hochwasserschutzforum
Ziel 14: Den Lebensraum Ozean schützen und erhalten
Übersetzung: "Halte den "Vater Rhein" sauber"
Auch wenn die Metropolregion Rhein-Neckar nicht unmittelbar am Meer liegt, unser Handeln vor Ort hat auch Auswirkungen auf den Ozean. Schließlich mündet der Rhein in der Nordsee. Einmal mehr muss die Raumentwicklung für die Metropolregion Rhein-Neckar gewährleisten nachhaltig, integrativ und aufeinander abgestimmt zu sein damit die natürlichen Ressourcen – auch fernab von Rhein-Neckar – geschützt werden. Mehr Infos zur Regionalplanung: Regionalplanung in Rhein-Neckar
Ziel 15: Artenvielfalt sichern und Ökosysteme erhalten
Übersetzung: "Wenn du hier weiter leben willst, dann verhalte dich entsprechend"
Das geschieht etwa im Landschaftskonzept 2020 +. Dies soll aufzeigen, wie Natur und Landschaft in der Region nachhaltig weiterentwickelt werden können. Es soll die erforderlichen Grundlagen liefern, um die regionalen Notwendigkeiten zum Erhalt der Landschaftsräume in den regionalplanerischen Abwägungsprozess einzubringen. Mehr zum Thema Landschaft: Landschaft
Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Übersetzung: "Zusammenhalten und zusammenarbeiten, dann funktioniert es"
Die Metropolregion an sich ist hierfür bereits ein tolles Beispiel – und in Rhein-Neckar setzt man auf einen engen Austausch zwischen Institutionen, Politik und Wirtschaft, zum Beispiel bei den regelmäßigen Parlamentarischen Abenden, Netzwerkveranstaltungen usw. Mehr dazu unter: Neuigkeiten und Veranstaltungen
Ziel 17: Mit globalen Partnern die 17 Ziele umsetzen
Übersetzung: "Gemeinsam packen wir das"
Wie das geht? In Europäischer Zusammenarbeit! Ob Energie, Klima, Verkehr, Demografie, Innovation oder Integration: Metropolregionen verfügen als Motoren der gesellschaftlichen Entwicklung über Kompetenzen und Netzwerkstrukturen, um Antworten auf die Herausforderungen von morgen zu liefern. Damit sind sie die ideale Handlungsebene, um EU-Förderinstrumente mit größtmöglichem Mehrwert einzusetzen. Für Rhein-Neckar hat der Verband Region Rhein-Neckar bereits 2007 ein eigenes Europareferat eingerichtet. Mehr zum Thema Europäische Zusammenarbeit: Europäische Zusammenarbeit
Liste der Projekte:

Wettbewerb „Landschaft in Bewegung“
Förderprogramm Mitmachen Netzwerk

Regionalpark Rhein-Neckar
Plan / Strategie

Stadt, Land, Heimat

MUP Rhein-Neckar - Aufbau und Etablierung einer Modellstruktur eines "EAP"s für KMU
Modellvorhaben / Pilotprojekt Mitmachen

Transfer Together - Bildungsinnovationen in der Metropolregion Rhein-Neckar
Förderprogramm Kooperation Netzwerk Plan / Strategie

EduAction Expertenforum

Mobilitätspakt Rhein-Neckar

ZUKUNFT gemeinsam bilden.
Plan / Strategie Netzwerk Kooperation

EduAction Bildungsgipfel 2018

Freiwilligentage der Metropolregion Rhein-Neckar
Mitmachen Netzwerk Produkt / Service

Kulturvision Rhein-Neckar
Kooperation Netzwerk Plan / Strategie

Matchbox Rhein-Neckar
Kooperation Mitmachen Produkt / Service

Fortschreibung Teilregionalplan Windenergie

Netzwerk der Festivals
Kooperation Netzwerk Produkt / Service

Teilregionalplan Freiflächen-Photovoltaik

Netzwerk der Museen und Schlösser
Kooperation Netzwerk Produkt / Service


xDataToGo - Experimentierfeld Digitaler Straßenraum


Energie- und Klimaschutzkonzepte in der Region

Innovativ Bauen - CO2 einsparen
Modellvorhaben / Pilotprojekt

4. Hoheitentreffen Rhein-Neckar
Netzwerk Mitmachen

Koordinierungsstelle „Intelligente Vernetzung“
Kooperation Mitmachen Modellvorhaben / Pilotprojekt Plan / Strategie

Convention Bureau Rhein-Neckar
Mitmachen Netzwerk Produkt / Service

Gemeinschaftsstand auf der „Expo Real“
Kooperation Mitmachen Produkt / Service

Gemeinschaftsstand auf der „MIPIM“
Kooperation Mitmachen Produkt / Service

Immobiliennetzwerk Rhein-Neckar
Mitmachen Netzwerk Produkt / Service



Multiplikatoren für Rhein-Neckar
Mitmachen Produkt / Service Plan / Strategie

Gewerbeimmobilienportal Rhein-Neckar

RettungsNetz 5G
Förderprogramm


Metropolatlas Rhein-Neckar
Kooperation Netzwerk

Kooperationswerkzeuge
Kooperation Mitmachen Netzwerk Produkt / Service

Kommunales Energiemanagement
Mitmachen Netzwerk

Cluster „Energie und Umwelt“
Netzwerk Mitmachen

E-Fahrzeuge in Fuhrparks
Plan / Strategie

Geschäftsmodelle für klimafreundliche Mobilität
Produkt / Service

KEFF: Kompetenzstelle für Energieeffizienz
Produkt / Service Förderprogramm

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge
Produkt / Service

Radfahren Rhein-Neckar
Plan / Strategie

Regionales Energiekonzept Rhein-Neckar
Plan / Strategie

Arbeitsgruppe E-Akte der Metropolregion Rhein-Neckar
Netzwerk

Hoheitentreffen Rhein-Neckar
Netzwerk Mitmachen


Botschafter Rhein-Neckar
Mitmachen Netzwerk Förderprogramm

Virtuelles Bauamt Metropolregion Rhein-Neckar
Modellvorhaben / Pilotprojekt

verwaltungsdurchklick.de
Produkt / Service

Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“
Modellvorhaben / Pilotprojekt Kooperation Förderprogramm Plan / Strategie

Handwerkerparkausweis
Produkt / Service

Metropolregion Rhein-Neckar als Erprobungsraum für die Breiteneinführung des P23R-Prinzips im Umweltbereich
Modellvorhaben / Pilotprojekt

Seniorenvertretung der Metropolregion Rhein-Neckar
Netzwerk

Abenteuer Essen
Mitmachen


Ausländerbehörden vernetzen
Netzwerk

Arbeitskreis „E-Government“
Netzwerk

De-Mail-Pilot in Verbindung mit einem IT-Fachverfahren
Kooperation Modellvorhaben / Pilotprojekt

Einheitliche Behördennummer 115
Netzwerk Produkt / Service Mitmachen

Elektronische Vergabe
Kooperation Produkt / Service

SECON / Social Economy
Netzwerk


Arbeitskreis „Zukunft Pflege“
Netzwerk

Europäisches Filmfestival der Generationen
Produkt / Service

Netzwerk Regionalstrategie Demografischer Wandel
Netzwerk

Europäische Zusammenarbeit
Netzwerk

Fachkräfteallianz Rhein-Neckar
Netzwerk


Beirat für Wissenschaft und Innovation

Freiwillige HPV-Schulimpfung
Kooperation Modellvorhaben / Pilotprojekt

Hochwasserschutzforum
Mitmachen Netzwerk Produkt / Service


INFOPAT Rhein-Neckar
Kooperation Modellvorhaben / Pilotprojekt

Kommunalpartnerschaften
Netzwerk

Qualifizierung "Betrieblicher Elternguide"
Produkt / Service

Netzwerk „Betriebliches Gesundheitsmanagement Rhein-Neckar“
Mitmachen Netzwerk Produkt / Service

Netzwerk der Agenturen für Arbeit
Produkt / Service Netzwerk

Qualifizierung „Betrieblicher Pflege-Guide“
Produkt / Service

Rhein-Neckar-Forum in Brüssel
Netzwerk

„The Once-Only Principle“ für Unternehmen
Förderprogramm Kooperation Modellvorhaben / Pilotprojekt

Netzwerke Arbeitsmarkt / Fachkräftesicherung
Netzwerk

unternehmensWert:Mensch
Mitmachen Produkt / Service Förderprogramm

Blaue Landschaften


Einheitlicher Regionalplan
Plan / Strategie

Flächenmanagement
Plan / Strategie Produkt / Service

WEG der Zukunft
Förderprogramm


Regionalparkrouten
Netzwerk Produkt / Service

Reise und Heimatmagazin „WOSONST“
Produkt / Service

TransforMRN
Mitmachen


Teilregionalplan Windenergie zum Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar
Plan / Strategie

Beirat für Wissenschaft und Innovation

Tourismusmarketing
Netzwerk

Touristische Hinweisschilder
Produkt / Service

Verkehrsplanung
Plan / Strategie Netzwerk
Beteiligte Organisationen & Unternehmen
Verband Region Rhein-Neckar
Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
gemeinsam mit folgenden Partnern

Laura Hammer Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmanagement

Michael Remiorz Koordination Kommunale Entwicklungspolitik / Regionalmanagement