„Digitale Grenzregion Oberrhein“ | << Territoire Numérique du Rhin Supérieur >>
der Oberrhein bildet einen außergewöhnlich intensiv über Grenzen hinweg gelebten physischen Alltagsraum – vielleicht sogar den mit der größten Bedeutung Europas. Zunehmend reichen Digitalisierung und intelligente Vernetzung sowie die Anforderungen an Innovationen in diesen Alltag hinein. Digitalisierung, eGovernment sowie Open Government bzw. Verwaltungsinnovation finden bisher allerdings lediglich beiderseits des Rheins, aber eben gerade nicht „grenzüberschreitend intelligent vernetzt“ statt. Mit fortschreitender Digitalisierung in immer kürzeren Entwicklungszyklen steigt der Bedarf an digitalen Lösungen an den innereuropäischen Nahtstellen rapide an.
Aus dieser Erkenntnis heraus hat sich die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) GmbH – aufbauend auf den hier bestehenden Erfahrungen und Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, eGovernment und grenzüberschreitende Zusammenarbeit – die Initiierung der „Digitalen Grenzregion Oberrhein“ zum Ziel gesetzt und will somit auch weiter an der digitalen Integration Europas am Oberrhein arbeiten. Hierzu wollen wir grenzübergreifende Erfahrungen austauschen, Akteure vernetzen sowie potenzielle gemeinsame Projekte skizzieren.
Die MRN GmbH hat daher mit Unterstützung des Walter-Hallstein-Programms der Baden-Württemberg Stiftung eine initiale Workshopserie aufgelegt, die ExpertInnen im Bereich Digitalisierung, Verwaltungsvereinfachung und eGovernment sowie VertreterInnen der Zivilgesellschaft mit ähnlich gelagerten Kompetenzen und Interessen von beiderseits der Grenze zusammenbringen will und als „Matchmaking“ dient.
Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der „Digitalen Grenzregion Oberrhein“, indem Sie auf den Reiter des jeweiligen Workshops klicken.
10:00-10:15 |
Begrüßung |
10:15-10:30 |
Keynote durch Dr. Ralph Bürk, ehem. Präsident der Führungsakademie Baden-Württemberg |
10:30-10:40 |
Moderation: Vorstellung und Programm |
10:40-11:25 |
Fördermöglichkeiten |
11:25-11:45 |
Kaffeepause |
11:45- 12:45 |
Methode: Angelehnt an Design-Thinking-Prozess über vier Workshops |
12:45- 14:15 |
Mittagspause |
14:15-16:30 |
Phase Understand (Verstehen/Gesamtbild) |
|
Auftakt: Kurzvorstellung/Erwartungen der TeilnehmerInnen |
|
dabei: Festhalten der Ergebnisse |
|
Zum Abschluss der Arbeitsphase: Zusammenfassung der Ergebnisse/Gruppe |
abschließend: Ausblick | |
währenddessen: Kaffee | |
16:30-16:50 |
Ideensammlung Durchführungsort Workshop 3 in Frankreich |
16:50-17:00 |
Zwischenstatements/Verabschiedung/Einladung zu den folgenden Workshops |
Die TeilnehmerInnen des Auftaktworkshops am 21.02.2019 in den Räumlichkeiten des Euro-Instituts in Kehl.
9:30-10:00 |
Eintreffen der TeilnehmerInnen |
10:00-10:15 |
Begrüßung und Kurzvorstellung Multihalle Mannheim |
10:15-10:25 |
Grußwort Baden-Württemberg Stiftung |
10:25-11:00 |
Programm und Vorstellungsrunde/Erwartungen der TeilnehmerInnen |
11:00-11:40 |
"Tallinn am Oberrhein - Impuls zur Deutsch-Französischen Zusammenarbeit" (Vortrag und Diskussion) |
11:40-12:20 | Erarbeitung Common Ground / Verstädnnis / Ziele |
12:20-12:40 |
Zusammenfassung Phase Understand (Verstehen/Gesamtbild; Auftaktworkshop) und Einführung Phase Explore (Ideation) |
12:40-14:00 |
Mittagspause |
14:00-14:15 | Impuls: Kreativer Umgang mit regulativen Hemmnissen auf kommunaler Ebene |
14:15-16:00 |
Fortsetzung Phase Explore (Ideation) Drei Arbeitsgruppen: Gruppe1: Projektentwicklung Gruppe2: Vertiefung der Ideen aus dem Auftaktworkshop Gruppe3: Erstellung Umfrage "Welche Grenzüberschreitenden Projekte gibt es?" |
15:30 |
währenddessen: Kaffee |
16:00-16:30 |
Zum Abschluss der Arbeitsphase: Zusammenfassung der Ergebnisse/Gruppe 10min pro Arbeitsgruppe |
16:30-17:00 | Zwischenstatements/Verabschiedung/Einladung zu den folgenden Workshops |
Nach Impulsen zur Bedeutung der Europäischen Union für die Digitalisierung am Oberrhein und zum kreativen Umgang mit regulativen Hemmnissen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene ging es in der Multihalle Mannheim darum, in französisch-deutscher Teamarbeit konkrete Projektideen zu entwickeln.
Klicken Sie HIER für das Protokoll des zweiten Workshops!
9:30-10:00 |
Eintreffen der TeilnehmerInnen und Begrüßungskaffee |
10:00-10:15 |
Begrüßung und Beginn des Workshops |
10:15-10:30 |
Keynote |
10:30-11:00 |
Diskussion: Sachstand am Oberrhein |
11:00-11:30 |
Methodische Vorbereitung auf die Gruppenarbeitsphase am Nachmittag - World Café |
11:30-12:30 |
Arbeitsgruppe "Digitaler Erlebnisraum" - Ziel: Erstellung einer konkreten Projektskizze - Kultur als Transmission für Digitalisierung |
12:30-13:30 |
Gemeinsames Mitagessen |
12:30-16:00 |
Arbeitsgruppe "Digitaler Erlebnisraum" - Ziel: Erstellung einer konkreten Projektskizze - Kultur als Transmission für Digitalisierung |
16:00-16:30 | Wrap-Up, Ausblick, Verabschiedung |
17:00 |
Ende des dritten Workshops |