gerne möchten wir uns bei Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Ihr Engagement für die Regionalentwicklung in diesem Jahr bedanken! Zusammen haben wir viel bewegt und einige neue Projekte ins Leben gerufen, die eine oder andere Idee reift noch auf der To Do Liste für nächstes Jahr.
Es bleibt spannend und wir freuen uns jetzt schon auf weitere gemeinsame Vorhaben in 2025 mit Ihnen!
Gerne nutzen wir diese letzte Ausgabe des Newsletters in diesem Jahr, um Sie auf einige Events aufmerksam zu machen. Tragen Sie sich bitte die Termine gleich im Kalender ein, damit unserem Wiedersehen nichts im Wege steht.
Von Herzen wünschen wir Ihnen und Ihren Liebsten geruhsame Feiertage, einen guten Rutsch sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Dr. Doris Wittneben
Leitung Zukunftsfelder und Innovation, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Drei exklusive Konsumentenworkshops im Rahmen des Projekts TransBIB
Zukunft gestalten – Seien Sie dabei! ?
Erleben Sie, wie nachhaltige Innovationen unser Leben verändern können: Im Rahmen des TransBIB-Projekts laden wir Sie herzlich zu drei exklusiven Konsumentenworkshops ein! Diskutieren Sie mit, bringen Sie Ihre Perspektive ein und gestalten Sie gemeinsam die industrielle Bioökonomie von morgen.
Gerne möchten wir Sie zum 8. Bioökonomietag am 13. Februar 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart einladen. Zu den Highlights zählen unter anderem der Minister Peter Hauk MdL und die Auszeichnung der Gewinner des Innovationspreises Bioökonomie Baden-Württemberg 2024.
Die Bioökonomietage des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sind eine etablierte Plattform zum Austausch über bioökonomische Innovationen entlang der Agrar-, Forst- und Lebensmittelwertschöpfungskette sowie zur branchenübergreifenden Vernetzung.
Unter der Überschrift „Schlüssel zur Transformation – Digitalisierung, Infrastruktur, Fachkräfte“ werden spannende Aspekte der Energiewende beleuchtet.
An beiden Tagen erwarten Sie interessante Fachvorträge und intensive Diskussionsrunden und viel Zeit zum Netzwerken. Abgerundet wird das Programm mit einer Startup- Ausstellung.
Anmeldungen sind bis zum 14.03.2025 möglich.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Das ausführliche Programm sowie die Anmeldemöglichkeit finden sie hier.
Mit der Kickoff-Veranstaltung am 19. November 2024 fiel der Startschuss für TransforMRN – ein dreijähriges Projekt, das die Innovationskraft der Metropolregion Rhein-Neckar stärken möchte. Ein zentrales Element sind die Transformationswerkstätten, die bereits 2023 initiiert wurden und jetzt intensiviert werden.
In den ersten Werkstätten zu den Themen Life Science, Green Tech, Digital Economy und Social Economy wurden unter anderem Themen wie 5G Medizinische Versorgung im ländlichen Raum, Nachhaltigkeit, Urban Mining, KI, Cybersicherheit, Reallabore in der Metropolregion, Wirkungsmessung und überregionale Kommunikation diskutiert. Es wurden Herausforderungen und Potentiale identifiziert und erste Ansätze formuliert. Ein zentrales Anliegen wurde deutlich: Viele Herausforderungen betreffen nicht nur einzelne Kommunen oder Unternehmen, sondern erfordern eine verstärkte Zusammenarbeit der Teilregionen. Eine isolierte Betrachtung auf lokaler Ebene reicht oft nicht aus, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser intensiven Zusammenarbeit werden derzeit aufbereitet und den Beteiligten zur Verfügung gestellt.
Ein beispielhafter Blick in der Werkstatt Digital Economy verdeutlicht die Bandbreite der Ansätze: Das Thema Cybersicherheit wurde intensiv diskutiert. Hier entstand die Idee eines regionalen „One-Stop-Shops“, der als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen in der gesamten Metropolregion fungieren könnte – unabhängig von Landesgrenzen. Dieses Konzept würde nicht nur Prävention, Schutz und Krisenmanagement stärken, sondern auch die Kooperation zwischen Akteuren aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz fördern. Solche länderübergreifenden Ansätze unterstreichen die Bedeutung einer gemeinsamen Perspektive, die über die Grenzen einzelner Bundesländer hinausgeht.
Solche Ansätze könnten auch in den Bereichen Green Tech, Life Science und Social Economy entstehen – etwa durch gemeinsame Plattformen oder Pilotprojekte, die regionale Akteure vernetzen und stärken.
Was sind die nächsten Schritte?
In den kommenden Monaten werden in den Transformationswerkstätten Projektansätze formuliert und in Projektgruppen ausgearbeitet. Geplant sind regelmäßige Treffen alle drei Monate. Ziel ist es, die regionale Wertschöpfung und Innovationskraft nachhaltig zu steigern.
Q1 2025: Zweite Transformationswerkstatt – Fokus auf konkrete Projektansätze.
Q2-Q3 2025: Entwicklung tragfähiger Konzepte in Projektgruppen.
Q3 2025: Weiterentwicklung der Ansätze in einer dritten Transformationswerkstatt.
Q4 2025: Jahrestreffen – Berichte und Schnittstellenanalysen zwischen den Themenfeldern.
Mitmachen und gestalten
Ob in Green Tech, Life Science, Digital Economy oder Social Economy – jedes Themenfeld birgt spannende Möglichkeiten, die Zukunft der Metropolregion Rhein-Neckar aktiv mitzugestalten. Bringen Sie Ihre Expertise und Ihre Perspektiven ein, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die Wirkung zeigen! Unser Projektleiter Daniel Bernhart freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.
Berufsbegleitendes Managementprogramm zur/zum „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme"
Gerne machen wir Sie auf das kompakte berufsbegleitende Managementprogramm zur/zum „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ aufmerksam. Das Programm startet im März 2025.
Interessierte sind herzlich zu einem Online-Infoabend am Do, 23. Januar um 17 Uhr eingeladen.
Fach- und Führungskräfte lernen in einem halben Jahr, wie sich Unternehmen für die klimaneutrale Energieversorgungder Zukunft rüsten. Die Weiterbildung vermittelt Schlüssel- und Fachkompetenzen, um zukunftsfähige und wertsteigernde Produkte, Prozesse und Energiesysteme zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren.
Rund 20 Dozent:innen schulen Lösungskompetenzen wie Innovations- und Changemanagement für den Energiesektor und Fachkompetenzen zu Energiesystemen und Energiewirtschaft auserster Hand.
Innovationsthemen aus den Unternehmen werden aufgegriffen und in einen konkreten Anwendungsbezug gesetzt, indem praxisbezogene Fallstudien in Kleingruppen bearbeitet werden.
Nach Abschluss des Programms erhalten die Absolvent:innen das Zertifikat „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ sowie ein Zeugnis der Uni Kassel über 10 Credits (ECTS). IHK, dena und zwei Hochschulen erkennen die Weiterbildung an. Darüber hinaus profitieren die Teilnehmenden vom Innovationsnetzwerk des House of Energy.
Frühbucher:innen, die bis zum 16.02.2025 verbindlich buchen, erhalten einen Nachlass.
Bei organisatorischen Fragen steht Ihnen die Ansprechpartnerin der Management School der Universität Kassel, Frau Melek Güneysu zur Verfügung: gueneysu@uni-kassel.de. Mit inhaltlichen Fragen wenden Sie sich gerne an Dirk Filzek, d.filzek@house-of-energy.org.