Metropolregion Rhein-Neckar |
|
|
|
|
|
|
Newsletter
der Metropolregion Rhein-Neckar |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, |
|
am 15. September ist Freiwilligentag. Erneut werden in der Rhein-Neckar-Region wieder Tausende Menschen unter dem Motto „Wir schaffen was“ in blauen T-Shirts gemeinsam und für gute Zwecke ans Werk gehen. 190 Projekte sind für die sechste Auflage von Deutschlands größtem regionalen Ehrenamtstag bereits gemeldet. Damit sind wir gut auf Kurs, wie vor wenigen Tagen bei der offiziellen Auftakt-Pressekonferenz im Mannheimer Zeitstromhaus (Franklin-Village) deutlich wurde. Kindergärten, Schulen, Vereine, Kirchen, Bürgerinitiativen und andere Einrichtungen, die Unterstützung brauchen, sind dazu aufgerufen, ihre gemeinnützigen Vorhaben bis Ende August unter wir-schaffen-was.de einzutragen. Auch die Registrierung als Helfer ist bereits möglich und es werden viele helfende Hände gebraucht. Es gilt: Gemeinsam schaffen macht Freude!
Für Glücksgefühle sorgen derzeit auch die beiden Regionalentwicklungs-Projekte „Abenteuer Essen“ und „Kleiner Daumen, große Wirkung“. Spielerisch begeistern sie Kita-Kinder für bewusste Ernährung und das Thema Klimaschutz. Wie wusste schon Goethe: „Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts“ – was übrigens auch für die 13 Jugendlichen gilt, die es in den kommenden Wochen als „Junge Botschafter der Metropolregion Rhein-Neckar“ in die weite Welt zieht.
Jede Menge zu entdecken und zu erleben gibt es natürlich auch hier in Rhein-Neckar. Inspiration liefert das Online-Reise- und Heimatmagazin „wo sonst.eu“ – und die neue Ausgabe des Kulturmagazins Rhein-Neckar. Hiervon wie auch vom ZMRN-Sommerfest oder der Regionalkonferenz Mobilitätswende und dem im September anstehenden Firmen-Golf-Cup Rhein-Neckar können Sie in der Juli-Ausgabe lesen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
INHALTSVERZEICHNIS (Auszug) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus der regionalen Netzwerkarbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
Freiwilligentag rührt die Werbetrommel |
|
Im Rahmen einer Pressekonferenz im Mannheimer Zeitstromhaus fiel Ende Juni der offizielle Startschuss (Bild) für den regionalen Freiwilligentag am 15. September. Mehrere Tausend Menschen werden wieder unter dem Motto „Wir schaffen was“ in blauen T-Shirts ans gute Werk gehen. 190 Projekte sind für die sechste Auflage von Deutschlands größtem regionalen Ehrenamtstag bereits gemeldet. Viele weitere sollen noch hinzukommen: Kindergärten, Schulen, Vereine, Kirchen, Bürgerinitiativen und andere gemeinnützige Einrichtungen sind weiterhin dazu aufgerufen, Aktionen zu melden, die sie am dritten September-Samstag mit der Unterstützung von Freiwilligen umsetzen möchten. Die unterschiedlichen Facetten des Freiwilligentages wurden ebenfalls am Tag des Auftakts in der RNF-Sendung „Zur Sache“ diskutiert, die man online anschauen kann.
|
|
Alle Informationen zum Freiwilligentag, zu den geplanten Aktionen, zur Projektanmeldung und zur Registrierung als Helfer sind unter wir-schaffen-was.de abrufbar. Wer eine Projektidee hat, aber noch unsicher bezüglich der Umsetzung ist, dem steht das natürlich auch das Organisationsteam bei der Metropolregion Rhein-Neckar mit Rat und Tat zur Seite: Tel. 0621 10708-444 oder freiwilligentag@m-r-n.com.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EduAction-Bildungsgipfel 2018: Programm steht |
|
Als Motor und Katalysator für innovative Bildungsformate und lebenslanges Lernen vereint der 2. EduAction-Bildungsgipfel am 25. und 26. Oktober in Mannheim erneut Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Das Motto der nationalen Leitkonferenz unter Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek lautet „WeQ – more than IQ: Zukunftskompetenzen gemeinsam entwickeln“. Lehrende und Lernende, Bildungsforscher sowie Innovatoren und Praktiker aus Wirtschaft, Verbänden, Stiftungen und Kommunen werden ihre Ideen für die Bildung des 21. Jahrhunderts skizzieren, neue Konzepte vorstellen und diese in interaktiven Formaten praxisorientiert weiterentwickeln.
|
|
Beantwortet werden soll u.a. die Frage, welche kreativen, sozialen, lebens- und umsetzungspraktischen Kompetenzen man braucht, um im Zeitalter der Vernetzung und Kollaboration agil, selbstwirksam und erfolgreich zu sein? Als Referenten angekündigt sind OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher, Manuel J. Hartung (Herausgeber „ZEIT Campus“), Margret Rasfeld (Bildungsinnovatorin), Gerald Hüther (Hirnforscher) und Rainer Dulger (Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall). Zur Teilnahme aufgerufen sind Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen – angefangen bei klassischen Bildungseinrichtungen wie Kitas, Schulen und Hochschulen bis hin zu Unternehmen und Institutionen der Erwachsenenbildung. Tickets sind in drei Kategorien zwischen 99 und 199 Euro erhältlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue „Jungbotschafter“ repräsentieren Rhein-Neckar |
|
Das Stipendienprogramm „Junge Botschafter“, seit 2008 gemeinsam durchgeführt von SAP SE, AFS Interkulturelle Begegnungen und Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, sendet den elften Jahrgang in die weite Welt. Zwischen Anfang Juli und Ende August starten diesmal 13 Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren aus der Region in ein Auslandsschuljahr. Die Schüler verpflichten sich dabei, ihre Heimatregion Rhein-Neckar im Ausland aktiv zu repräsentieren. Über ihre Erlebnisse und Abenteuer berichten sie in Kürze regelmäßig auf der Webseite botschafter-rhein-neckar.de. Ziel-Länder sind diesmal die USA, Irland, China, Philippinen, Thailand sowie erstmals Serbien und Japan.
|
|
Unterdessen kehren die elf Jungbotschafter des Jahrgangs 2017/18 nach und nach und um viel Lebenserfahrung reicher in die Heimat zurück. Im August feiert das Programm sein 10-jähriges Jubiläum. Das Stipendienprogramm wurde ins Leben gerufen, um die persönliche Entwicklung von Jugendlichen aus der Rhein-Neckar-Region zu fördern und nicht zuletzt ihre Berufschancen zu verbessern. Seit 2008 wurde durch den finanziellen Beitrag von SAP über 100 Heranwachsenden der Traum vom Auslandsschuljahr ermöglicht. Sie repräsentierten ihre Heimat Rhein-Neckar in mehr als 30 Staaten der Erde. Alle Infos zu Programm und Bewerbung sind online abrufbar. Fragen beantwortet Peter Limbacher, 0621 10708-351, peter.limbacher@m-r-n.com.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Kitas an Bord beim „Abenteuer Essen“ |
|
Seit wenigen Tagen läuft „Abenteuer Essen“, das ernährungspädagogische Programm der Metropolregion Rhein-Neckar in 20 weiteren Kindertagesstätten in der Pfalz, in Nordbaden und Südhessen. In der fünften Runde dabei sind Einrichtungen aus Bensheim, Edingen, Fürth, Hemsbach, Leimersheim, Ludwigshafen, Mannheim, Meckesheim, Neustadt an der Weinstraße, Rosenberg (Odenwald), Speyer, Viernheim, Walldorf, Weinheim, Zwingenberg-Rodau. Im Rahmen des Programms werden rund 1.600 Kinder bis zum Sommer 2019 jede Menge über Ernährung sowie Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln erfahren. Das zur spielerischen Wissensvermittlung benötigte Rüstzeug erhalten die Erziehungskräfte bei mehreren Weiterbildungen und durch Mentoren. Auftakt war diesmal im Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises in Heidelberg (Bild).
|
|
„Abenteuer Essen“ wurde 2014 von der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH gemeinsam mit Unternehmen, Stiftungen und Krankenkassen ins Leben gerufen. Eingebettet in die regionale „Initiative Prävention“ begeistert es Kinder auf altersgerechte und unterhaltsame Weise für eine bewusste Ernährung. 5.000 Kinder aus 70 Kitas erreichte das kostenfreie Programm bislang. Rund 200 pädagogische Fachkräfte wurden weitergebildet. Eine Begleitstudie belegt den Erfolg des ganzheitlichen Ansatzes. Kinder der teilnehmenden Kitas wissen deutlich mehr über Lebensmittel als Kinder einer Vergleichsgruppe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VRRN prämiert Kitas mit Klimasiegel |
|
Anfang Juni haben weitere 18 Kindertagesstätten aus der Region das Klimasiegel „Kleiner Daumen – große Wirkung“ erhalten. Im Rahmen des gleichnamigen Klimaschutzprojekts, das der Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) gemeinsam mit dem NaturGut Ophoven (Leverkusen) organisiert, hatten sie sich seit vergangenem Oktober intensiv mit dem Thema Klimaschutz im Kindergarten beschäftigt. Dabei wurden verschiedene Maßnahmen zum ressourcenschonenden Umgang mit Strom, Wasser und Wärme in den Kita-Alltag integriert.
|
|
Darüber hinaus wurden kleine, dazu passende Projekte aus den Bereichen Konsum, Mobilität und Ernährung durchgeführt. Das Know-how hierfür erhielten die Erzieherinnen und Erzieher bei Fortbildungen und Workshops. Die Prämierungsfeier fand in der Kita Grashüpfer im pfälzischen Laumersheim statt (Kreis Bad Dürkheim). Seit Ende 2014 führt der VRRN das Projekt in der Metropolregion Rhein-Neckar und der angrenzenden Westpfalz durch. Bisher wurden Kinder, Eltern und Pädagogen von über 70 Kitas für nachhaltigen Klima- und Umweltschutz begeistert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Ausgabe des Kulturmagazins Rhein-Neckar |
|
Frisch erschienen ist eine neue Ausgabe des Kulturmagazins Rhein-Neckar. Im Fokus der zweiten von drei Ausgaben für 2018 stehen die Sommer/Herbst-Höhepunkte in puncto Festivals und Ausstellungen. Das diesmal über 60 Seiten starke Heft regt den Appetit an für unter anderem den Kultursommer Ludwigshafen, den Mannheimer Sommer, die Nibelungenfestspiele in Worms, das Demokratiefestival „HAMBACH!“ in Neustadt, Enjoy Jazz, das Festival des deutschen Films oder auch Sonder-Events zum Thema Esskultur auf Schloss Villa Ludwigshöhe (Ausstellung „Eiskalt“) und im Kloster Lorsch (Mittelalter-Kochkurs).
|
|
Das Kulturmagazin liegt an zahlreichen Stellen in der Metropolregion aus, ist kostenlos abonnierbar und wird darüber hinaus bundesweit vertrieben, zum Beispiel als Beilage in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Mit dem Magazin machen die besucherstärksten und bekanntesten Kultureinrichtungen aus Nordbaden, Südhessen und Pfalz gemeinsame Sache beim Vermarkten des Kulturstandorts.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rückblick: Regionalkonferenz Mobilitätswende |
|
Was bedeutet Mobilitätswende konkret und wie können Verwaltung bzw. Wirtschaft von ihr profitieren? Diese Fragen diskutierten über 380 Teilnehmer bei der 2. Regionalkonferenz Mobilitätswende der Metropolregion Rhein-Neckar und der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK). Im Mittelpunkt der regionalen Kooperationsveranstaltung standen insbesondere die Herausforderungen und Chancen für Kommunen und Unternehmen. „Die Metropolregion Rhein-Neckar hat eine Exportquote von rund 60 Prozent und viele Tausend Pendler. Eine funktionierende und zukunftsorientierte Verkehrsinfrastruktur ist daher für die regionale Wirtschaft von entscheidender Bedeutung“, sagte Michael Heinz, Vorsitzender ZMRN e.V. und Mitglied Vorstand BASF.
|
|
Verbesserungsmöglichkeiten für Güterlogistik und Personenverkehr zu suchen, sei für die Unternehmen eine Daueraufgabe. Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, bilanzierte: „Diese Konferenz hat ein deutliches Signal gesetzt, dass die Mobilitätswende eine große Chance für unsere Regionen ist. Auch ist es gelungen, Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen zu vernetzen und in Austausch zu bringen."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmelden: 8. Firmen-Golf-Cup Rhein-Neckar |
|
Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) lädt am 4. September (ab 13 Uhr) zum 8. Firmen-Golf-Cup Rhein-Neckar nach St. Leon-Rot ein. Bei einem Turnier über 18 Löcher inklusive verschiedenen Sonderwertungen messen sich Zweier-Teams. Team-Anmeldungen können durch ZMRN-Mitglieder vorgenommen werden, aber auch durch Vertreter regionaler Unternehmen. Der Spielpartner ist frei wählbar, z.B. aus dem Kreis der Kollegen, Kunden oder Partner. Interessierte Neulinge können sich parallel beim Schnupperkurs mit eigenem Putting-Turnier in der Sportart ausprobieren.
|
|
Ein Barbecue bildet am Abend den geselligen Ausklang. Weitere Infos zu Teilnahmekosten und Anmeldung sind online abrufbar. Die Überschüsse aus Startgeldern und Sponsoring kommen traditionell gemeinnützigen Projekten in der Region zugute.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rückblick: Gute Laune beim ZMRN-Sommerfest |
|
Rund 120 Gäste begrüßte der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar am 14. Juni zu seinem 4. Sommerfest, das diesmal in der Event-Location Güterbahnhof in Heidelberg stattfand. Erstmals beim Sommerfest mit dabei war der im März neu gewählte Vorstandsvorsitzende Michael Heinz (Vorstandsmitglied BASF), der sich den Mitgliedern nochmals vorstellte, die aktuelle Vorstandsarbeit skizzierte, die Bedeutung des regionalen Engagements verdeutlichte und sich anschließend ausführlich mit den Mitgliedern austauschte. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Big Band der SAP und der Jazzmusiker Thomas Siffling.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rückblick: 43. Immobiliendialog Rhein-Neckar |
|
„Think different! Brauchen wir eigentlich noch Büros?“ Mit dieser provokanten These beschäftigte sich die 43. Auflage des Immobiliendialogs Rhein-Neckar Ende Juni im Marchivum in Mannheim. Fazit des Netzwerks: Durch die Digitalisierung erleben wir den größten Wandel in der Arbeitswelt seit der industriellen Revolution. Die Veränderung der Arbeitswelt muss unterschiedlichen Arbeitsstilen und Generationen gerecht werden. Dabei zeichnet sich ein zunehmender Bedarf an sogenannten Co-Working Spaces ab. Zu den Referenten zählten Prof. Dr.-Ing. Christine Kohlert (RBS Group) und Dennis Stolze (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation).
|
|
Beide stimmten überein, dass dieser Trend anhalten werde, weil Menschen Teil einer Gemeinschaft sein wollen und Co-Working Spaces diesem Bedürfnis Rechnung tragen. Insgesamt tauschten sich 120 Teilnehmer bei der Diskussion und dem anschließenden Get-together aus. Alle Interessierten können sich bereits den 4. Dezember als Termin für den 44. Immobiliendialog Rhein-Neckar vormerken.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Mitglieder im ZMRN |
|
Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) begrüßt folgende neue Mitglieder:
Mitgliederzahl: 760 (Stand: 21.6.2018)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus der regionalen Wirtschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
Daimler: 50 Mio. Euro für EVZ Wörth |
|
Die Daimler AG investiert weiter in das weltgrößte Lkw-Montagewerk im südpfälzischen Wörth. Wie das Unternehmen mitteilt, soll das vor zehn Jahren errichtete Entwicklungs- und Versuchszentrum (EVZ, Bild)) bis 2020 für 50 Mio. Euro erweitert werden. Geplant sind ein zusätzliches Büro- und Werkstattgebäude, ein neues Prüfstandgebäude sowie weitere Parkplätze für Versuchsfahrzeuge. Die Anzahl der Beschäftigten im EVZ soll durch Verlagerung von Arbeitsplätzen vom Konzernsitz in Stuttgart nach Wörth von derzeit 200 auf 350 steigen.
|
|
Wörth ist das weltweite Kompetenzzentrum für Lkw der Marke Mercedes-Benz – sowohl in der Entwicklung als auch in der Produktion. Das EVZ verfügt über zahlreiche Schlechtwegstrecken und verschiedene Fahrbahnprofile, womit bei Testfahrten die Straßenverhältnisse in aller Welt simuliert werden können. Im Lkw-Werk-Wörth (derzeit rd. 12.300 Mitarbeiter) gehen pro Jahr etwa 100.000 Fahrzeuge vom Band, u.a. die Schwer-Lkw Actros und Axor sowie der Spezial-Truck Unimog.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wachstumsrisiko Fachkräftemangel |
|
Immer mehr Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar fürchten, dass sich der Fachkräftemangel negativ auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit auswirken könnte. Zu diesem Ergebnis kommen die Industrie- und Handelskammern in ihren aktuellen Konjunkturberichten sowie im aktualisierten Fachkräftemonitor. Demnach fehlen in den vier Kammerbezirken Darmstadt, Pfalz, Rheinhessen und Rhein-Neckar im Jahr 2018 in Summe bereits 78.000 qualifizierte Beschäftigte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Röchling wächst weiter |
|
Das in Mannheim ansässige Kunststoffunternehmen Röchling blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück: Der Konzernumsatz stieg zum achten Mal in Folge auf ein neues Rekordniveau und liegt nun bei 1,8 Mrd. Euro (+11,1%). Das Ergebnis (Ebitda) verbesserte sich um 7,6% auf 228 Mio. Euro. Insbesondere bei den Industrie-Kunstoffen und im Automobil-Zulieferbereich florierten die Geschäfte. Die Medizintechnik-Sparte blieb erwartungsgemäß leicht unter Vorjahr. Nach einem durchwachsenen Start ins Jahr 2018 sieht Röchling aktuell für das Gesamtjahr beste Chancen für weiteres Wachstum. In der Region arbeiten rd. 900 der weltweit 9.700 Röchling-Beschäftigten. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hornbach bestätigt Prognose |
|
Witterungsbedingt ist der Baumarkt-Konzern Hornbach (Neustadt/Weinstr.) etwas schwächer ins Geschäftsjahr 2018/19 gestartet. Zwar verbesserte sich der Konzernumsatz im ersten Quartal um 2,7% auf 1,2 Mrd. Euro. Gleichzeitig blieb das bereinigte EBIT mit 78,9 Mio. Euro rd. 15% unter dem Rekordniveau des Vorjahresquartals. Die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr wurde bestätigt. Nach zwei Neueröffnungen in der Schweiz und den Niederlanden zählt der größte operative Teilkonzern, die Hornbach Baumarkt AG, derzeit europaweit 157 Bau- und Gartenmärkte, davon 97 in Deutschland. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitalisierung: E-Commerce-Woche Rhein-Neckar |
|
Die Chancen und Herausforderungen des digitalen Handels stehen vom 3. bis 11. Juli im Fokus der „E-Commerce-Woche Rhein-Neckar“, gemeinsam organisiert von den Industrie- und Handelskammern Pfalz und Rhein-Neckar. Themen bei Seminaren und Sprechtagen sowie beim E-Commerce-Tag (4.7.) sind u.a. Shop-Systeme, Online-Marketing, Risikomanagement oder Versandabwicklung. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
RNV investiert in nachhaltige Flotte |
|
Als Sofortmaßnahme für eine bessere Luftqualität in den Städten Ludwigshafen und Mannheim hat die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) Ende Juni vier Mercedes-Benz-Stadtbusse vom Typ „Citaro hybrid“ in Betrieb genommen. Die Busse kombinieren Diesel- und Elektromotor, was Kraftstoff und Emissionen spart. Drei weitere Hybrid-Fahrzeuge sollen noch folgen. Ebenfalls im Juni vergab RNV im Rahmen des Projekts „Rhein-Neckar-Tram 2020“ einen Großauftrag zu Lieferung von 80 neuen Straßenbahnen (Wert: 250 Mio. Euro) an Skoda Transportation (Tschechien). Die ersten Bahnen sollen 2021 ausgeliefert werden. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar gegründet |
|
Mitte Mai hat sich in Heidelberg das Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar („food.net:z“ e.V.) gegründet. Die Mitglieder sind als eingetragener Verein organisiert und setzen sich aktiv für die Stärkung und Sichtbarkeit der regionalen Lebensmittelwirtschaft ein. Willkommen sind Mitstreiter und Interessierte beim Auftaktnetzwerktreffen am 5. Juli sowie am 6. September in Heidelberg (jeweils ab 18.00 Uhr). Zu den elf Netzwerkgründern zählen u.a. ADM Wild, Dekoback, Gelita, KSB, Naturin und der Kreis Rhein-Neckar. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus der regionalen Wissenschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
PH Heidelberg: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ |
|
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg eröffnet im Juli das Zentrum „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). BNE gilt als Schlüsselfaktor, um wirtschaftlichen Fortschritt sozial gerecht und ökologisch zu gestalten. Die Gründung ist Teil des kürzlich gestarteten Kooperationsprojekts „Transfer Together“ von Hochschule und Metropolregion Rhein-Neckar. Zur feierlichen Eröffnung des BNE-Zentrums und zum begleitenden Symposium am 10. Juli sind alle Interessierten eingeladen (um Anmeldung wird gebeten). Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine aus der Wissenschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17. Nibelungen-Festspiele in Worms |
|
Im vierten Jahr der Intendanz von Nico Hofmann gehen die Nibelungen-Festspiele in Worms vom 20.7. bis 5.8. in ihre 17. Auflage – wieder mit einer Uraufführung auf der imposanten Freiluftbühne vor dem Dom. Unter dem Titel „Siegfrieds Erben“ knüpfen die Autoren Feridun Zaimoglu und Günter Senkel dort an, wo die Heldensage endet: am Hof des Hunnenkönigs Etzel. Zu dem von Regisseur Roger Vontobel an 17 Abenden dirigierten Ensemble zählen diesmal Weltstar Jürgen Prochnow sowie Ursula Strauss, Bruno Cathomas, Felix Rech, Wolfgang Pregler, Karin Pfammatter und Jimi Ochsenknecht.
|
|
Das traditionell hochkarätige Rahmenprogramm umfasst weitere Aufführungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge, Werkstattgespräche und Ausstellungen. Prominente Gäste sind dabei unter anderen Intendant Nico Hofmann, Alexandra Kamp und der gebürtige Wormser Schauspieler André Eisermann. Erstmals vergeben wird am Abschlussabend der „Mario-Adorf-Preis“, ein gläserner Drache, für außergewöhnliche künstlerische Leistungen. Die Nibelungenfestspiele gehören zu den Top-Festivals der Metropolregion Rhein-Neckar und verzeichneten in den vergangen Jahren jeweils rd. 20.000 Besucher. Tickets sind online bestellbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neu ausgerichtet: Festival „Mannheimer Sommer“ |
|
„Mannheimer Sommer – Europäisches Festival für Musik und Theater von Mozart bis heute“ lautet der neue Titel des bisher „Mannheimer Mozartsommer“ genannten Festivals, das seit 2007 alle zwei Jahre vom Nationaltheater Mannheim veranstaltet wird. Mit der insgesamt 7. Auflage schlägt es nun neue Wege ein und einen erweiterten Bogen von Mozart bis Pop, von Russland bis Italien, von der Gartenparty bis zum Nachtclub und von der Musikmaschine bis zur großen Oper. Musik und Theater sollen in allen Kombinationen und Verflechtungen gezeigt werden.
|
|
Das vielseitige wie hochkarätige Programm beinhaltet u.a. die Uraufführung „Roadmovie Requiem“, die Konzertreihe „Salon des lumières“, das Live-Hörspiel „Orphée mécanique“, das futuristische Jazz-Oratorium im Opernhaus „I cosmonauti russi“ sowie eine Konzertshow mit Friedrich („Supergeil!“) Liechtenstein. Mozartfans kommen nicht zuletzt mit Inszenierungen von „Don Giovanni“ und der „Zauberflöte“ voll auf ihre Kosten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
36. Schlossfestspiele Zwingenberg |
|
Die Schlossfestspiele Zwingenberg präsentieren in ihrer 36. Saison wieder Opern- und Musicalgenuss der Extraklasse im Neckar-Odenwald-Kreis. Auf dem Programm stehen vom 21. Juli bis 5. August eine Inszenierung von Mozarts „Entführung aus dem Serail“, das Musical „Rocky Horror Show“, eine „Kubanische Nacht“ und zum vierten Mal ein Familienfest. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
45. Heppenheimer Festspiele |
|
Am 18. Juli fällt im Kurmainzer Amtshof der erste Vorhang für die 45. Heppenheimer Festspiele (bis 2. September). Das Publikum freut sich u.a. auf das Schauspiel „Wie im Himmel“ (15 Abende) von Kay Pollak sowie die Musikkomödie „Backbeat“, die den legendären Auftritt der Beatles in Hamburg auf die Bühne bringt. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
33. Mosbacher Sommer |
|
Ein abwechslungsreiches Eventprogramm verspricht der am 14. Juli mit einem Lichterfest beginnende Mosbacher Sommer. Es reicht von Konzerten (u.a. Barbara Dennerlein) über Theater (u.a. Badische Landesbühne), Kabarett und Freilichtkino bis zur Kunstausstellung. Integriert sind auch „SWR1 Pop & Poesie“ sowie das zweitägige Festival „Folk am Neckar“. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesundheitsaktion „Platzwechsel“ |
|
Unter dem Titel „Platzwechsel“ starteten die Stadt Ludwigshafen, der Deutsche Olympische Sportbund und die BKK Pfalz Ende Juni eine neue Aktion, die Gesundheit, Sport, Bürger und Vereine in der Region zusammenbringt. Bis Ende August werden Menschen mit zahlreichen kostenlosen Aktionen und Schnupperangeboten von acht Ludwigshafener Sportvereinen in Bewegung gebracht. Von klassischen bis zu Trendsportarten ist für jeden, der bislang noch nicht den inneren Schweinehund überwinden konnte, etwas dabei. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Rhein-Neckar-Region steckt voll spannender Geschichten. Die interessantesten davon erzählt das Reise- und Heimatmagazin „wo sonst“. Diesmal: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rhein-Neckar-Urmensch: der Homo heidelbergensis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine andere Welt: Hofgut Holzmühle in Westheim |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir unterstützen die Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum |
|
Newsletter Metropolregion Rhein-Neckar
|
|
|
|
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M 1, 4-5
68161 Mannheim
Tel. 0621 10708-0
gmbh@m-r-n.com
www.m-r-n.com
|
|
Ansprechpartner:
Peter Limbacher
Tel. 0621 10708-352
peter.limbacher@m-r-n.com
Geschäftsführung:
Peter Johann
Ralph Schlusche
|
Amtsgericht Mannheim HRB 700054
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|