Metropolregion Rhein-Neckar
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt?
 
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier!
 
 
 
 
Logo der Metropolregion Rhein-Neckar, verlinkt zur Startseite
 
Newsletter
der Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
 
 
 
 
AUsgabe 10-2017
 
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
 

ein Ziel unserer Arbeit ist es, die Metropolregion Rhein-Neckar als attraktiven Standort bekannt zu machen. Und wie immer in der Regionalentwicklung gilt natürlich auch bei dieser Daueraufgabe: „Gemeinsam sind wir stärker!“. So haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Allianzen gebildet, die in verschiedenen Themenfeldern die Stärken der Region gebündelt nach außen tragen. Etwa das Convention Bureau Rhein-Neckar für die Kongress- und Tagungswirtschaft. Oder die Netzwerke der Festivals, Museen und Schlösser mit dem gemeinsamen Kulturmagazin für Rhein-Neckar.

Gute und lange Tradition hat die Kooperation zum Beispiel auch bei der Vermarktung des Investitionsstandorts. So zeigt die Region bereits seit 2002 Flagge bei Europas größter Gewerbeimmobilienmesse „Expo Real“ in München. Damals noch ein Experiment im Kleinen, versammeln sich in diesem Jahr 17 Partner unter dem Dach der Metropolregion, um das internationale Fachpublikum von den vielfältigen Investitionsmöglichkeiten in Rhein-Neckar zu überzeugen. Das Konzept des gemeinschaftlichen Messeauftritts hat sich bewährt –, was nicht zuletzt darin zum Ausdruck kommt, dass es uns inzwischen viele andere Regionen nachtun.

Eine ungewöhnliche Region braucht also ungewöhnliche Herangehensweisen. Sei es beim Marketing oder in der Projektarbeit. Wer sich davon überzeugen möchte, dem seien im Oktober das Kunst- und Kulturprojekt „Matchbox“ und das „Filmfestival der Generationen“ ans Herz gelegt. Was sich hinter beidem verbirgt, erfahren Sie ebenso in dieser Newsletter-Ausgabe wie Aktuelles aus der Regionalentwicklungsarbeit und der Region. Wir wünschen anregende Lektüre!

 
 
 
 
 
 
INHALTSVERZEICHNIS (Auszug)
 
 
 
Aus der regionalen Netzwerkarbeit
➔ 26 Abgeordnete aus der Region im neuen Bundestag
➔ „Abenteuer Essen“: 14 weitere Kitas dabei
➔ Filmfestival der Generationen in der Region
➔ Region präsentiert sich bei Expo Real
➔ Regionalkonferenz „Energie und Umwelt“
➔ Matchbox-Projekt „Orangenzimmer“: Feldausstellung
Aus der regionalen Wirtschaft
➔ Konzerne investieren nachhaltig in der Region
➔ Networking-Roadtrip durch die (Wirtschafts-)Region
➔ 11. Wissenstransfertag Rhein-Neckar
Aus der regionalen Wissenschaft
➔ Workshop „Digitale Zukunft“ für die Jugend
➔ Mannheim vorne bei Wirtschaftswissenschaften
➔ Mediziner-Ausbildung herausragend
Aus Kultur und Freizeit
➔ 19. Festival „Enjoy Jazz”
➔ XIII. Festspiele Ludwigshafen
➔ Alle 19 „alla hopp“-Anlagen eröffnet
Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“
➔ Vater des Kaiserschnitts: Adolf Kehrer schrieb in Meckesheim Medizingeschichte
➔ Heimatkunde hautnah: das Gottersdorfer Freilandmuseum im Odenwald
 
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
 
Aus der regionalen Netzwerkarbeit
 
 
 
 
26 Abgeordnete aus der Region im neuen Bundestag
 

Im 19. Deutschen Bundestag werden 709 Mitglieder sitzen. Davon kommen 26 Abgeordnete aus den zehn Wahlkreisen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Stärkste Kraft ist die CDU, die alle zehn Direktmandate gewann. Zweitstärkste Fraktion aus der Region ist die SPD mit sechs Abgeordneten. Jeweils vier Vertreter entsenden Bündnis '90/Die Grünen sowie FDP. Jeweils ein Sitz geht aus der Region an Die Linke und die AfD. Insgesamt standen 88 Kandidaten zur Wahl.

Die regionalen Abgeordneten im Überblick...

 

CDU

  • Alois Gerig (Wahlkreis Odenwald-Tauber)
  • Dr. Thomas Gebhart (Wahlkreis Südpfalz)
  • Olav Gutting (Wahlkreis Bruchsal-Schwetzingen)
  • Dr. Stephan Harbarth (Wahlkreis Rhein-Neckar)
  • Torbjörn Kartes (Wahlkreis Ludwigshafen/Frankenthal) (neu)
  • Dr. Karl Lamers (Wahlkreis Heidelberg)
  • Nikolas Löbel (Wahlkreis Mannheim) (neu)
  • Dr. Michael Meister (Wahlkreis Bergstraße)
  • Jan Metzler (Wahlkreis Worms)
  • Johannes Steiniger (Wahlkreis Neustadt-Speyer)

SPD

  • Doris Barnett (Wahlkreis Ludwigshafen/Frankenthal)
  • Lothar Binding (Wahlkreis Heidelberg)
  • Dr. Lars Castellucci (Wahlkreis Rhein-Neckar)
  • Marcus Held (Wahlkreis Worms)
  • Thomas Hitschler (Wahlkreis Südpfalz)
  • Christine Lambrecht (Wahlkreis Bergstraße)

Bündnis'90/Die Grünen

  • Dr. Danyal Bayaz (Wahlkreis Bruchsal-Schwetzingen) (neu)
  • Dr. Franziska Brantner (Wahlkreis Heidelberg)
  • Dr. Tobias Lindner (Wahlkreis Südpfalz)
  • Dr. Gerhard Schick (Wahlkreis Mannheim)

FDP

  • Dr. Jens Brandenburg (Wahlkreis Rhein-Neckar) (neu)
  • Mario Brandenburg (Wahlkreis Südpfalz) (neu)
  • Manuel Höferlin (Wahlkreis Worms) (neu)
  • Till Mansmann (Wahlkreis Bergstraße) (neu)

Die Linke

  • Gökay Akbulut (Wahlkreis Mannheim) (neu)

AfD

  • Dr. Heiko Wildberg (Wahlkreis Südpfalz) (neu)
 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Projekt „Abenteuer Essen“: 14 weitere Kitas dabei
 

14 weitere Kindertagesstätten aus der Metropolregion Rhein-Neckar begeben sich ab sofort auf das „Abenteuer Essen“. Hierzu zählen Einrichtungen aus Bensheim, Bobenheim-Roxheim, Brühl, Heidelberg, Hockenheim, Leimen, Ludwigshafen, Mannheim, Reilingen, Schriesheim und Weinheim. Im Rahmen des ernährungspädagogischen Programms werden die Kinder jede Menge über gesunde Ernährung und die Herkunft von Lebensmitteln erfahren. Das zur spielerischen Wissensvermittlung notwendige Rüstzeug erhalten die Erzieherinnen und Erzieher in den kommenden Monaten bei mehreren Weiterbildungen. Zum Auftakt trafen sich Vertreter der neuen „Abenteuer Essen“-Kitas im September bei der Dr. Rainer-Wild-Stiftung in Heidelberg (Bild). Auf dem Programm standen organisatorische und inhaltliche Themen, aber auch Erfahrungsberichte von teilnehmenden Kitas der vergangenen Jahre.

 

Rund 150 pädagogische Fachkräfte konnten sich im Rahmen des Projekts bislang zu sogenannten „Beauftragten für Ernährungsbildung“ weiterbilden und führen seither regelmäßig ernährungspädagogische Aktivitäten mit den Kindern durch. Bei Informationsabenden erhielten die Eltern der Kinder Tipps und Tricks, wie sie das Ernährungsbewusstsein und -verhalten ihrer Kinder im Alltag fördern können.

Das Projekt wurde von der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH im Rahmen der „Initiative Prävention“ gemeinsam mit Unternehmen, Stiftungen und Krankenkassen ins Leben gerufen. Ziel ist es, Übergewicht und Folgeerkrankungen wie Diabetes vorzubeugen. Hierzu werden die Kleinsten spielerisch für gesunde Lebensmittel und eine bewusste Ernährung begeistert. Rund 4.500 Kinder aus über 50 Kindertagesstätten in der Pfalz, Nordbaden und Südhessen nahmen seit 2014 bereits teil.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
„Filmfestival der Generationen“ in der Region
 

Vom 11. bis 20. Oktober steigt das 8. Europäische Filmfestival der Generationen. Die Metropolregion Rhein-Neckar ist zum fünften Mal nacheinander dabei, diesmal mit rd. 70 lokalen Veranstaltern in über 60 Städten und Gemeinden von Nordbaden, Südhessen und der Pfalz. Auf dem Plan stehen 20 Spielfilme und Dokumentationen, die das Alter, das Altern und den Dialog zwischen Jung und Alt thematisieren. Jeder Vorstellung folgt traditionell eine Gesprächsrunde, bei der sich das Publikum und Experten über den Film, seine Fragestellungen und die verschiedenen Aspekte des demografischen Wandels austauschen. Eröffnet wird der Reigen bereits am 10. Oktober (16.45 Uhr) im Mannheimer Cinemaxx-Kino mit „Leanders letzte Reise“, einem generationenverbindenen Drama über Liebe und Krieg, Verbrechen und Verdrängung, mit Jürgen Prochnow, Petra Schmidt-Schaller und Suzanne von Borsody in den Hauptrollen. Das vollstände Programm und Infos zu den Spielorten unter www.filmfestival-generationen.de.

 

Das Filmfestival der Generationen wird gemeinsam vom „Kompetenzzentrum Alter“ der Universität Heidelberg und dem Netzwerk „Regionalstrategie Demografischer Wandel“ (Verband Region Rhein-Neckar) organisiert. Ziel ist es, Menschen jeden Alters ins Gespräch zu bringen und so für die Auswirkungen des demografischen Wandels zu sensibilisieren.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Region präsentiert sich bei Expo Real
 

Vom 4. bis 6. Oktober findet in München die „Expo Real“ statt, Europas wichtigste Messe für Investitionen und Projekte im gewerblichen Immobiliensektor. Erwartet werden über 39.000 Besucher aus mehr als 70 Ländern. Die Metropolregion Rhein-Neckar nutzt diese Gelegenheit, um das internationale Fachpublikum über die vielfältigen Investitionsmöglichkeiten zu informieren. 17 Partner präsentieren am regionalen Gemeinschaftsstand in Halle C1 (Stand 130) sowohl aktuelle Vorhaben als auch innovative Produkte und Dienstleistungen. Mit von der Partie sind neben Kommunen und Wirtschaftsförderern auch zahlreiche Projektentwickler, Beteiligungsgesellschaften und Technologieunternehmen.

 

Der regionale Auftritt bei der Expo Real blickt zurück auf eine bereits 15-jährige Tradition: Seit 2002 zeigen die Partner unter dem Dach der Region gemeinsam Flagge für Rhein-Neckar – damals der erste Gemeinschaftsstand überhaupt auf der Expo Real. Mit 320 Quadratmetern Fläche zählt der Stand inzwischen zu den größten der Messe und ist Jahr für Jahr Magnet für Vertreter aus Wirtschaft und Politik.

 

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Regionalkonferenz „Energie und Umwelt“ in Heidelberg
 

Quo vadis Energiewende? Gut drei Wochen nach der Bundestagswahl steht diese Frage am 19. Oktober im Mittelpunkt der siebten „Regionalkonferenz Energie und Umwelt“ in der Metropolregion Rhein-Neckar. In der Heidelberger Stadthalle wird zum Auftakt der ganztägigen Veranstaltung erörtert, unter welchen politischen Vorzeichen welche Weichen in der kommenden Legislaturperiode gestellt werden müssen, damit die Energiewende gelingt. Mit Stefan Kapferer (Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft), Andreas Kuhlmann (Geschäftsführer Deutsche Energieagentur) und Dr. Peter Röttgen (Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energie) diskutieren die Spitzen der drei größten Interessensverbände die künftige Ausrichtung von Energie-, Klima- und Förderpolitik. Den zweiten inhaltlichen Schwerpunkt der Regionalkonferenz bildet die in der öffentlichen Wahrnehmung nur wenig präsente Wärmewende.

 

So stellen Vertreter regionaler Unternehmen und Wohnungsbaugesellschaften ihre Aktivitäten für mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand vor. Nach der Mittagspause laufen parallel fünf vertiefende Fachforen zu den Themen Smart Home, alternative Wärmeerzeugung, Sektorkopplung, Smart City sowie zum Förderprogramm „KEFF – Regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz“. Programm und kostenfreie Anmeldung unter www.m-r-n.com.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Matchbox-Projekt „Orangenzimmer“: Feldausstellung
 

Ortsspezifische Kunstprojekte im ländlichen Raum – das ist die Idee hinter „Matchbox“, dem wandernden Kunst- und Kulturprojekt in der Rhein-Neckar-Region. So auch beim Projekt „Orangenzimmer“ von Irina Ruppert in Dannstadt-Schauernheim. Auf Einladung des Kulturbüros der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH lebt und arbeitet die Hamburger Fotografin seit März dieses Jahres in der vorderpfälzischen Gemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis. Dort setzt sie sich mit den Themen Landwirtschaft und Saisonarbeit auseinander. Einige Ergebnisse ihres Wirkens sind ab 7. Oktober im Rahmen der Ausstellung „Erz. 7139“ auf einem Feld in Dannstadt-Schauernheim zu sehen.

 

Die Vernissage findet am 7. Oktober ab 16 Uhr statt. Die Feldausstellung geht bis 28. Oktober. Man kann sie in Eigenregie erleben oder per Bus im Rahmen von geführten Landpartien (8., 14. und 22.10.). Persönliche Einblicke zu ihrem Aufenthalt und ihren Erlebnissen in der Region gibt die Künstlerin am 21. Oktober im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen. Als wanderndes Kunst- und Kulturprojekt – initiiert vom Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH – zieht Matchbox seit 2015 durch Kommunen im ländlichen Raum von Nordbaden, Südhessen und Pfalz. International renommierte Künstler aller Sparten entwickeln dort gemeinsam mit den Bewohnern ortsspezifische Kunstprojekte und schaffen gemeinsame Räume. Im Mittel­punkt dieses einzigartigen Programms stehen der künstlerische Prozess, die unmittelbare Teilhabe und das Erleben von Kunst direkt vor der eigenen Haustür.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Kulturmagazin und Denkfest-Dokumentation erschienen
 

Das Kulturmagazin Rhein-Neckar dient Kulturfans als Kompass für die regionalen Top-Events. Es wird vom Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH gemeinsam mit dem Netzwerk der Festivals, Museen und Schlösser herausgegeben. Im Fokus der ab sofort erhältlichen dritten Ausgabe für 2017 stehen die Höhepunkte bis Jahresende, darunter die Festivals Enjoy Jazz (2.10. bis 11.11.), die 66. Spielzeit des Filmfestivals Mannheim-Heidelberg (9. bis 19.11.) sowie die Festspiele Ludwigshafen (21.10. bis 9.12.). In der Museumslandschaft wird mit Spannung die Wiedereröffnung der Kunsthalle Mannheim erwartet (15.12.). Bis dahin locken noch weitere hochkarätige Ausstellungen wie die Premiere der Biennale für aktuelle Fotografie und das Fotofestival „OFF/Foto“ (beide laufen noch bis einschließlich 5.11. an verschiedenen Orten) oder die Schau zu König Richard Löwenherz im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Ebenfalls veröffentlicht hat das Kulturbüro jetzt die Dokumentation zum 7. Denkfest, welches Anfang Juni in Ludwigshafen stattfand. Ein Großteil der Texte stammt wieder von Nachwuchsjournalisten, die die Kulturkonferenz im Rahmen eines Förderprogramms begleiteten.

 

Das 48-seitige Kulturmagazin mit kompakten Infos zu den Veranstaltungen ist kostenlos bestellbar unter kultur-rhein-neckar.de und liegt zudem an vielen öffentlichen Stellen aus. Die Dokumentation zum Denkfest („Kunst braucht Raum / Raum wird Kunst“) kann beim Kulturbüro per Mail an kulturbuero@m-r-n.com oder telefonisch unter der Nummer 0621 12987-56 kostenfrei bestellt werden.

 
 
 
 
 
Reinschauen  ➔
 
 
 
 
 
 
Rückblick: 7. Firmen-Golf-Cup Rhein-Neckar
 

Insgesamt 90 Golfer kamen Mitte September beim 7. Firmen-Golf-Cup des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) zusammen. Mit den Überschüssen aus Startgeldern und Sponsorenbeiträgen werden gemeinnützige Projekte in der Metropolregion Rhein-Neckar unterstützt. Über eine Spende von je 3.000 Euro freuen sich diesmal das Heidelberger Integrationsprojekt für Flüchtlinge „Cook your future“ (Bild) und das Kinder-Palliativteam Rhein-Neckar der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim. Prominente Unterstützung erfuhr das Turnier durch eine Delegation der Rhein-Neckar-Löwen mit Nikolaj Jacobsen (Cheftrainer), Jennifer Kettemann (Geschäftsführerin) sowie den Spielern Harald Reinkind und Mads Mensah Larsen. Letztere gingen als Sieger des „Schnupperkurses“ hervor.

 

In der Brutto-Wertung siegten Dominik Munder (GC St. Leon-Rot) und Lars Eickmann (GC Kassel), in der Netto-Wertung Christian Thum (GC Kurpfalz) und Harald Holzer (Tiefenbach e.V.). Den „Longest Drive“ entschieden Lars Eickmann bzw. Katharina Mathes für sich. Den „Nearest to the Pin“ gewann ebenfalls Dominik Munder.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Netzwerktreffen zum ehrenamtlichen Engagement
 

In der Rhein-Neckar-Region bringen sich überdurchschnittlich viele Menschen ehrenamtlich in die Gesellschaft ein. Zudem sind viele Bürger bereit, zeitlich begrenzt für die gute Sache anzupacken. Wie sich dieses bürgerschaftliche Engagement als wichtige gestaltende Kraft weiter stärker lässt, war Ende September Gegenstand eines gemeinsamen Workshops von Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar. Über 30 Vertreter aus Städten und Gemeinden der Region folgten der Einladung ins Ludwigshafener Ernst-Bloch-Zentrum, um hauptsächlich die Frage zu diskutieren, wie sich die Netzwerkarbeit innerhalb der Region verstetigen lässt und bei welchen Themen sich die Kommunen Unterstützung wünschen.

 

Vorgestellt wurden zudem innovative Formen der Engagementförderung aus Viernheim, Speyer und Heidelberg sowie erste Ideen zum nächsten Freiwilligentag, den die Metropolregion Rhein-Neckar alle zwei Jahre im Schulterschluss mit Verwaltungen, Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen ausrichtet. Die sechste Auflage findet am 15. September 2018 unter dem Motto „Wir schaffen was!“ statt. Zuletzt im Jahr 2016 gingen über 7.000 Helfer in fast 400 Projekten gemeinschaftlich ans Werk.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Vormerken: Termine im November
 

Im Herbst ist wieder jede Menge los in der Regionalentwicklung. Hier einige Termine und Netzwerkveranstaltungen im November, die es lohnt sich vorzumerken:

 
 
 
 
Neue Mitglieder im ZMRN e.V.
 

Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar begrüßt folgende neue Mitglieder:

Mitgliederzahl: 764 (Stand: 25.9.2017)

 
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
 
Aus der regionalen Wirtschaft
 
 
 
 
Konzerne investieren nachhaltig in der Region
 

Drei der größten Arbeitgeber in der Region haben ihr Bekenntnis zum Standort mit großen Investitionen nachhaltig untermauert: Roche, Daimler und BASF. Das Pharmaunternehmen Roche Diagnostics hat im September ein neues Laborgebäude für 126 Mio. Euro eingeweiht. Außerdem entstehen auf dem Werksgelände im Mannheimer Norden für über 230 Mio. Euro bis Ende 2019 neue Gebäude für Vertrieb und Produktion. 

 

Unterdessen begann die benachbarte Daimler AG mit dem Ausbau des traditionsreichen Motorenwerks, das Technik und Komponenten für die Nutzfahrzeugsparte produziert. Die Maßnahme ist Teil eines umfangreichen Investitionsplans, der zwischen 2014 und 2020 ein Volumen von einer Milliarde Euro hat. Auch in die Bussparte investiert Daimler kräftig, weltweit 340 Mio. Euro. Ein großer, jedoch nicht bezifferter Anteil entfällt dabei auf das Mannheimer Evobus-Werk, welches ab 2020 vor allem auf elektrische Stadtbusse setzen will. Der Ludwigshafener Chemieweltmarktführer BASF investiert am Stammsitz derweil in eine Produktionsanlage für Spezial-Zeolithe (die in der Autozulieferbranche bei Katalysatoren benötigt werden). Die Anlage gehört mit 83 Metern Höhe künftig zu den höchsten auf dem weltgrößten Chemieareal.

Die Mitarbeiterzahl von Roche in Mannheim liegt derzeit bei rd. 8.200, die im Mannheimer Daimler-Motorenwerk bei gut 5.000, im Evobus-Werk von Daimler rd. 3.400. BASF zählt im Stammwerk rd. 34.000 Beschäftigte.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Networking-Roadtrip durch die (Wirtschafts-)Region
 

Zu einem ungewöhnlichen Netzwerk-Event lädt das Team von „Kurpfalz Business Briefing (ku.bus)“ am 12. Oktober ein: Vertreter von etablierten Unternehmen treffen auf Gründer. Den Rahmen dafür bildet eine ganztägige Bus-Tour durch die Region mit Vorträgen und Besichtigungen zwischen Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen. Stationen sind u.a. MVV AG, TSG 1899 Hoffenheim und Weldebräu. Interessierte Unternehmensvertreter und Gründer können sich für die ku.bus-Tour anmelden. Weiterlesen

 
 
 
 
11. Wissenstransfertag Rhein-Neckar
 

Unter dem Titel „2032 – Metropolitan Summit“ beschäftigt sich der diesjährige Wissenstransfertag mit der digitalen Zukunft für Unternehmen. Die inhaltlichen Schwerpunkte der ganztägigen Konferenz, die in Foren und Expertenvorträgen erörtert werden, lauten: Transformation, Innovation, Inspiration. Gastgeber ist die SRH Hochschule Heidelberg. Studenten können sich kostenfrei anmelden. Weiterlesen 

 
 
 
 
Pfalzklinikum mit neuem Standort in Speyer
 

Das Pfalzklinikum mit Sitz im südpfälzischen Klingenmünster hat Anfang September eine neue Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Speyer eröffnet. Die Kosten lagen bei 3,5 Mio. Euro. Es ist die erste Einrichtung ihrer Art in der Region, die dritte des Pfalzklinikums insgesamt, welches zu den größten Arbeitgebern in der Pfalz zählt. Weiterlesen 

 
 
 
 
Exportquote auf hohem Niveau
 

Der Außenhandel bleibt wichtige Säule der hiesigen Wirtschaft. Nach Angaben der Industrie- und Handelskammern erzielten die Unternehmen aus der Region im Jahr 2016 rund 60% ihrer Umsätze im Ausland. Die Exportquote stieg im Vergleich zum Vorjahr leicht an und erreichte in den Kammerbezirken Rhein-Neckar 58,6%, Pfalz 65,8% und Darmstadt 60%. Der bundesweite Vergleichswert liegt bei 49,6%. 

 
 
 
 
Zwischenbilanz für Quartier „Q6/Q7“
 

Es war bei Entstehung das größte Bauprojekt in den Quadraten seit der Nachkriegszeit. Ein Jahr nach Eröffnung (29.9.2016) ziehen die Betreiber Zwischenbilanz zum Quartier und Einkaufszentrum „Q6/Q7“, in den gleichnamigen Quadraten der Mannheimer Fressgasse. 7,2 Mio. Besucher wurden gezählt. Fazit: nicht schlecht, aber mit Luft nach oben – insbesondere unter der Woche. Weiterlesen 

 
 
 
 
Termine aus der Wirtschaft
 
 
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
 
Aus der regionalen Wissenschaft
 
 
 
 
Workshop „Digitale Zukunft“ für die Jugend
 

Unter dem Leitgedanken „Digitale Zukunft – wie sieht die Bildungswelt von morgen aus“? steht am 14. Oktober ein ganztägiger interaktiver Workshop für Kinder und Jugendliche aus der Region bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim. Teilnehmer von 6 bis 18 Jahren erwarten Spiel-, Lern- und Forschungsinseln. Theoretisches Wissen wird in Praxisanwendungen und eigene Lösungen übersetzt. Abschließend präsentieren die Teilnehmer ihre Ergebnisse vor Eltern und Publikum. Veranstalter ist der gemeinnützige Mannheimer Verein „The Happy Project“. Kooperationspartner sind regionale Unternehmen. Bei der abendlichen Podiumsdiskussion ist auch die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH vertreten (Dr. Markus Gomer, Bereichsleiter „Bildung, Gesundheit, Arbeitsmarkt“).

 
 
 
 
Mannheim vorne bei Wirtschaftswissenschaften
 

Im aktuellen Handelsblatt-Forschungsranking der Volkswirte belegt die Universität Mannheim nach 2011 und 2013 erneut den Spitzenplatz. Wie die Zeitung mitteilt, sei die Mannheimer Ökonomie-Fakultät die forschungsstärkste in der Bundesrepublik. Im deutschsprachigen Ausland wird nur die Uni Zürich noch stärker eingeschätzt. Unterdessen schaffte es die Manager-Schmiede der Uni, die Mannheim Business School in der aktuellen Forbes-Rangliste unter die Top-10 weltweit.

 
 
 
 
Mediziner-Ausbildung herausragend
 

Seit Einführung des MaReCuM-Modellstudiengangs (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und Medizinnahe Berufe) haben Medizinstudierende in Mannheim zum zehnten Mal den ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M1) abgelegt und dabei zum zehnten Mal in Folge Spitzenergebnisse erzielt. In der Rangliste der insgesamt 31 deutschen Medizinstandorte in Deutschland rangieren die MaReCuM-Studierenden in diesem Jahr auf dem zweiten Platz. Wie in den vergangenen Jahren auch, liefern sich die beiden Medizinischen Fakultäten der Universität Heidelberg dabei ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das die Fakultät in Heidelberg in diesem Jahr für sich entschied. Weiterlesen

 
 
 
 
Termine aus der Wissenschaft
 
 
 
 
 
Aus Kultur und Freizeit
 
 
 
 
19. Festival „Enjoy Jazz”
 

„Enjoy Jazz“, das internationale Festival „für Jazz und Anderes“, bringt vom 2. Oktober bis zum 11. November wieder Stars und Newcomer der internationalen und regionalen Jazz-Szene und angrenzender Genres zusammen. Die 19. Auflage beinhaltet neben Konzerten und Matineen ein breites Spektrum an Zusatzveranstaltungen in Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen und weiteren Orten der Rhein-Neckar-Region. Das Eröffnungskonzert in der Heidelberger Stadthalle gibt die afroamerikanische Sängerin Somi (2.10.). Insgesamt stehen in den sechs Festivalwochen 75 weitere Veranstaltungen auf 25 Bühnen mit knapp 270 Künstlern aus 30 Ländern auf dem Programm. Schauspieler Matthias Brandt (kürzlich beim Festival des deutschen Films in Ludwigshafen ausgezeichnet) und Festivalchef Rainer Kern stimmen bereits am Abend des 1. Oktober auf das Festival ein: bei „Learn to Enjoy Jazz“ im Europäischen Hof in Heidelberg.

 

Alle Infos zu Programm, Orten und Tickets gibt es online. Seit seiner Premiere 1999 hat sich Enjoy Jazz zum größten Jazzfestival Deutschlands entwickelt und zählt auch international zu den profiliertesten seiner Art. In den vergangenen Jahren lockte das Festival jeweils um die 20.000 Besucher.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Die „Burg“ zu Gast bei den Festspielen Ludwigshafen
 

Die Festspiele Ludwigshafen bringen vom 21. Oktober bis zum 9. Dezember hochklassiges Theater aus dem In- und Ausland in den Pfalzbau und die Region. Mehr als zwei Dutzend Programmpunkte beinhaltet die 13. Spielzeit. Zum dritten Mal ist ein Programmschwerpunkt die Werkschau eines bedeutenden deutschsprachigen Schauspielhauses: diesmal die legendäre „Burg“, das Burgtheater Wien. Das österreichische Nationaltheater gilt als wichtigste Sprechbühne des Landes und zudem als eines der ältesten und traditionsreichsten Theater Europas. Die erste von vier Gast-Inszenierungen ist Arthur Schnitzlers „Professor Bernardi“ mit Joachim Meyerhoff (Schauspieler des Jahres 2017 der Fachzeitschrift „Theater heute“) in der Titelrolle (27.+28.10.). Weitere Gastspiele geben das Deutsche Theater Berlin, das Göteborg Ballett und das Nederland Dans Theater.

 

Intendant Tilmann Gersch inszeniert das Schauspiel „Judas“ von Lot Vekemans (Premiere 22.10. in der Martinskirche in LU-Maudach). Zu den Sonderveranstaltungen zählen die Reihe „Wort und Wein“ (30.10., mit Jochen Hörisch) sowie die Podiumsdiskussion „Wovon lebt Kultur?“ (13.11., mit regionalen Kulturexperten). Die Festspiele gehören zu den größten Publikumsfestivals der Region und zählten im vergangenen Jahr 15.000 Besucher.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Alle 19 „alla hopp“-Anlagen eröffnet
 

Im September wurde die „alla hopp“-Anlage im südhessischen Mörlenbach eröffnet. Es war die letzte von insgesamt 19, die in den vergangenen 28 Monaten in der Metropolregion Rhein-Neckar der Öffentlichkeit übergeben wurden. Damit ist die bislang größte Aktion der Dietmar-Hopp-Stiftung abgeschlossen. Insgesamt wendete die Stiftung 45 Mio. Euro auf für die Spiel- und Bewegungsanlagen, die Menschen jeden Alters als Stätten des Spielens, der körperlichen Ertüchtigung und Begegnung dienen. Zwischen Südhessen, Nordbaden und Pfalz wurden in 19 Kommunen über 215.000 m² Flächen bebaut; rd. 200 Firmen waren an der Umsetzung beteiligt.

 

127 der 290 zur Metropolregion zählenden Kommunen hatten sich bei der Ausschreibung 2013 beworben, 19 erhielten den Zuschlag. Die Kommunen verpflichteten sich im Gegenzug nicht nur die Fläche zu stellen, sondern auch für die Instandhaltung der Anlagen zu sorgen. In Ilbesheim wurde bereits eigens ein Förderverein ins Leben gerufen; in Schwarzach, Mörlenbach und Ilvesheim leisten Menschen mit Behinderung im Rahmen von Inklusionsprojekten einen Beitrag zur Pflege der Anlagen. Die Dietmar-Hopp-Stiftung (mit Sitz in St. Leon-Rot) wurde 1995 gegründet zur Verwirklichung gemeinnütziger Projekte. Sie gehört zu den größten Privatstiftungen Europas und hat seitdem rd. 600 Mio. Euro ausgeschüttet – hauptsächlich in der Rhein-Neckar-Region. Förderbereiche sind vorwiegend Sport, Medizin, Soziales und Bildung.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Kultur und regionale Identität im Ernst-Bloch-Zentrum
 

Unter dem Titel „Kultur prägt. Ein Abend über Region und Identität in der Metropolregion Rhein-Neckar“ lädt das Ernst-Bloch-Zentrum am 19. Oktober nach Ludwigshafen ein. Mit Kulturverantwortlichen aus Mannheim und Ludwigshafen spricht SWR-Moderatorin Ariane Binder darüber, wie Kultur die Metropolregion Rhein-Neckar prägen und zur Identifikation beitragen kann. Die Regionalentwicklung ist durch den Leiter des Kulturbüros Metropolregion Rhein-Neckar, Thomas Kraus, vertreten. Beginn 18 Uhr. Weiterlesen

 
 
 
 
BASF-Kulturprogramm startet
 

Meisterlich präsentiert sich auch in dieser Saison wieder das BASF-Kulturprogramm. Mehr als 60 Veranstaltungen verteilt auf diverse Reihen stehen in der Spielzeit 2017/18 auf dem Plan, die bis Ende April nächsten Jahres reicht. Den Auftakt macht die Reihe „The Big Four“ am 30. September mit dem Klavierduo Martha Argerich und Sergei Babayan. Das Komponistenporträt widmet sich mit verschiedenen Veranstaltungen Brigitta Muntendorf, die zu den innovativsten und experimentierfreudigsten Vertreterinnen ihrer Kunst zählt. Das Künstlerporträt gebührt Klarinettist Matthias Schorn. Weiterlesen 

 
 
 
 
„Körperwelten“ zurück in der Heimat
 

Mit dem Motto „Anatomie des Glücks“ öffnete am 28. September im Alten Hallenbad Heidelberg das neue „Körperwelten“-Museum seine Pforten. Nach über 20-jähriger Welttournee mit 44 Mio. Besuchern bekommt die kontrovers diskutierte Schau des Anatoms Gunther von Hagens ein dauerhaftes Forum in der Stadt, wo er das Konservierungsverfahren vor 40 Jahren entwickelte. Auf 1.000 m² Fläche sind rd. 20 Ganzkörper- und eine Vielzahl an Organplastinaten zu sehen. Weiterlesen 

 
 
 
 
Deutsches Weinlesefest in Neustadt
 

Kaum ist mit dem Dürkheimer Wurstmarkt das weltgrößte Weinfest zu Ende gegangen, freuen sich alle Schoppenbummler von Nah und Fern bereits auf das nächste Großereignis: Das Deutsche Weinlesefest macht Neustadt vom 29. September bis 9. Oktober zur bacchantischen Pilgerstätte. Besuchermagnete sind traditionell das Fachwerk-Winzerdorf („die Haiselscher“) zwischen Saalbau und Hauptbahnhof und Deutschlands größter Winzerumzug (8.10.). Weiterlesen

 
 
 
 
Weitere Veranstaltungstipps
 
30.9. bis 1.10.   Bau- und Immobilientage im Rosengarten   Mannheim
2. bis 9.10.   Wiedereröffnungswoche im Racket Center   Nußloch
3. bis 8.10.   Lesefestival   Bensheim
4.10.   Popforscher live im Schatzkistl   Mannheim
6.10.   Rhein-Neckar-Industriekultur: „Hafen – Insel – zwei Flüsse“   Mannheim
8.10.     Engelhorn Gourmet-Festival (12 Sterneköche und mehr)   Mannheim
8.10.   Gelita Trail Marathon   Heidelberg
8.10.   „Traumkonzert“ mit dem KKO im Schloss   Mannheim  
12.+16.+18.10.   Sinfoniekonzerte „Kontraste“ der MuHo Mannheim   HD, MA, NW
13.10.   Kriminacht   Wiesloch
13. bis 15.10.   DTM-Finale auf dem Hockenheimring   Hockenheim
14. bis 15.10.   Genussmarkt   Worms
15.10.   Offene Welt – Weltfest   Ludwigshafen
15.10.   Start der Reihe „Jazz x persönlich“   Heidelberg
17.10.   Badische Landesbühne: „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“   Mosbach
19.10.   Ausstellungseröffnung „Waß soll ich hier? – Outsider-Art als Medium der Inklusion“   Walldorf
21. bis 29.10.   10. Französische Woche   Heidelberg
26.10. bis 5.11.   Theatertage   Heidelberg
27. bis 28.10.   Kulturfest „Nachtwandel im Jungbusch“   Mannheim

Weitere Veranstaltungstipps tagesaktuell unter www.m-r-n.com/facebook

 
 
 
 
Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“
 
 
 
 
Die Rhein-Neckar-Region steckt voll spannender Geschichten. Die interessantesten davon erzählt das Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“. Diesmal:
 
 
 
 
Vater des Kaiserschnitts: Adolf Kehrer schrieb in Meckesheim Medizingeschichte
 
 
 
 
 
Weiterlesen  ➔
 
 
 
 
 
 
Heimatkunde hautnah: das Gottersdorfer Freilandmuseum im Odenwald
 
 
 
 
 
Weiterlesen  ➔
 
 
 
 
 
 
Wir unterstützen die Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Logo Metropolregion Rhein-Neckar  | © Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
Facebook